Restauration und Neuabstimmung einer Arcus TL-180
Stand April 2025
Die Arcus TL-180 war das kleinere Schwestermodell der Arcus TL-500 und ist lediglich mit 4 Chassis bestückt. Die Bestückung entspricht mit Ausnahme des Seas Subwoofer-Chassis exakt der Bestückung der Arcus TL-500 mit einem hochwertigen Vifa Tieftöner, ITT-Nokia Mittelton-Chassis, einem Seas bzw. Vifa Kalottenhochtöner sowie einem japanischen Magnetostaten als Superhochtöner. Auch den aufwendigen Gehäuseaufbau mit einer Transmission-Line - wenn auch etwas kleiner gestaltet - weist diese Box auf und folgt damit den gleichen Konstruktionsgrundsätzen wie bei der großen 5-Wege TL-500.

Die originale Weichenschaltung der Arcus TL-180 gleicht auch bis auf die Pegelanpassung der Einzelchassis der der TL-500. Dementsprechen zeigt die TL-180 auch die gleichen Schwächen und Fehler wie die TL-500. Aufgrund der sehr flachen Filterverläufe von elektrisch nur 6 dB/Oktave bedienen auch bei der TL-180 zwischen ca. 300 bis 7.000 Hz gleich drei Chassis die Wiedergabe parallel, ein 25-Zentimeter-Tiefmitteltöner, der 13-Zentimeter-Mitteltöner und eine 25-Millimeter Kalotte. Weitere Dateils zur Gestaltung der originalen Arcus TL-Weichen siehe hier.



Arcus TL-180 Originalweiche
Schaltung der originalen Arcus TL-180 Frequenzweiche
(PDF-Version)


Arcus TL-180 Originalweiche
Pegelfrequenzgänge von TT, MT, HT, SHT und Summe der originalen Arcus TL-180


Bestückung der Arcus TL-180
  • Vifa M25WO4608 Tieftöner vifaM25WO25 H378   Datenblatt
  • ITT/Nokia LPM130/25/95 Mitteltöner  vifaM25WO25   Datenblatt
  • Seas H174 Hochtöner SeasH174 (baugl. Seas H107 mit runder Frontplatte)
    später und als Ersatzchassis auch Vifa D27TG1706 D27TG17   Datenblatt
    alternativ können auch die etwas lauteren Vifa D27TG3506 Gewebekalottenhochtöner mit rückwärtigen Volumen (altes Modell!)vifaM25WO25 verwendet werden, der Pegel ist jedoch nochmals um weitere 2dB abzusenken, Datenblatt
    alle Kalotten-Hochtöner sind Sonderausführungen mit gekürzter Frontplatte  
  • Fostex E1008 Magnetostaten Fosrex E100T08  Datenblatt


Das Weichen-Update der TL-180 konnten wegen der gleichen Bestückung und den ähnlichen Gehäusemaßen sich an der neuen Weichen der TL-500 orientieren. Bis auf leichte Änderungen der Bauteildimensionierung zur Anpassung an die etwas andere Gehäusegeometrie und den geringeren Basspegel der TL-180 folgt die neue Weiche den gleichen Grundsätzen wie der der neuen Weiche der TL-500, diesbezügliche Details siehe hier.

Nach diversen Messungen und Hörproben mit verschiedenen Versionen der neuen Weiche ergab sich letztendlich nachfolgende neue Weichenschaltung.

Arcus TL-180 modifizierte Weiche
winboxsimu-Weiche für die Arcus TL-180
(PDF-Version mit Bauteilwerten)


FG Arcus TL-180 neue Weiche
Frequenzgang Box und Einzelchassis in der TL-180 mit winboxsimu-Weiche

Arcus TL-180 Impedanz original vs. modifiziert
Impedanz der TL-180 mit winboxsimu-Weiche

Die Welligkeit des Frequenzganges zwischen 1.000 Hz und 1.800 Hz ist auf den recht hohen Überstand der Seiten der Box zurückzuführen und läßt sich ohne Änderung der Schallwandränder leider nicht beseitigen.

Arcus TL-180 Impedanz original vs. modifiziert
Frequenzgänge des unbeschalteten Mitteltöners der TL-180 mit originalen bzw. entfernten und verrundeten Schallwandkanten


Das Dämpfungsmaterial sowohl das in der Mitteltonkammer als auch das in der Transmissionline war jedoch im Laufe der letzten 40 Jahre verklumpt und verklebt (Rauch und Nikotin haben dies besonders begünstigt). Das Dämpfungsmaterial wurde durch neues Volumenvlies (50 mm stark, Flächengewicht ca. 400g/m²) ersetzt, im Mitteltongehäuse 1 Vliese ca. 0,3x0,2 m und in der Transmissionline 3 Vliese ca. 0,3x0,5 m und 2 Vliese 0,15x0,3m.

Mehr zu grundsätzlichen Anfordrungen und zur Vorgehensweise bei einer Weichenentwicklung sind hier zu erfahren.



Klangliches Ergebnis der Arcus TL-180 mit neu entwickelter Weiche:
Mit der neuen Weichenschaltung legt die TL-500 die Schwächen und Fehler der Originalversion ab und spielt nun mindestens zwei Klassen besser. Die Box löst nunmehr die Einzelinstrumente und das musikalische Gesamtgeschehen deutlich besser auf. Eine echte Bühne ist nun auch vorhanden und deutlich gestaffelt. Das Mitteltongeplärre der Originalversion ist vollständig verschunden. Die Tieftonwiedergabe ist präziser und geht nochmals tiefer hinab. Durch die Neugestaltung der Weiche ist die neue Version der TL-180 als 4-Ohm Box zu klassifizieren.

Hinweis zur Aufstellungsausrichtung:
Aufgrund der recht niedrigen Position der Hochtonkalotte auf der Schallwand sollten die Boxen je nach Abstand zum Hörplatz für eine gute Hochtonwieder etwas nach hinten geneigt aufgestellt werden. Die TL-180 ist von Werk aus mit vier höheneinstellbaren Füßen ausgestattet. Mit weiter herausgedrehten vorderen Füße läßt sich bequem die erforderliche Neigung der Box einstellen. Die Einstellung sollte so erfolgen, das die rechtwinklig zur Schallwand vom Hochtöner verlaufene Line am Hörplatz etwas die Höhe des Ohres des Hörer erreicht. Bei üblichen Hörabstand von 3-5 Meter reicht es aus, wenn die vorderen Füße ca. 20-30 Millimeter mehr als die hinteren Füße herausgedreht sind.


Kosten und Preise (Stand April 2025)
Die Materialkosten für die neue winboxsimu-Weiche der Arcus TL-180 betragen in der hier gezeigten Ausführungsversion ca. 190,- € pro Box. Die Bauteile sind im einschlägigen Fachhandel erhältlich.

Der vollständige Schaltplan der neuen winboxsimu-Weiche für die Arcus TL-180 kann gegen eine Schutzgebühr hier geodert werden.

Fertige Weichen und/oder komplette Restaurationen - auch für andere Modelle - auf Anfrage.

weitere Restaurationen und Neuabstimmungen der Frequenzweiche







Arcus TL-180 nach Restauration
Nach Restauration

Arcus TL-500  MTHSHT nach Restauration
Mittel-Hoch- u. Superhochton-Einheit

Fosrex E100T08
Fostex Magnetostat

vifaM25WO25
Vifa D27TG17 Kalotte SeasH174
Seas H174 (~ H107) Kalotte

vifaM25WO25
ITT Mitteltöner

vifaM25WO25
Vifa Tieftöner
H378


H378
TL-180 Mittel-Hochtoneinheit und winboxsimu-Weiche

H378
TL-180 winboxsimu-Weiche




TOP