Archiv: Chassisproduktions ist ausgelaufen 
          
            Petit Flic-Flac
            © 2008/2014 by not0815
            
              Transmission-Line-Standbox 
              in 2-Wege D'Appolito-Anordnung 
              
                Die bezahlbare Alternative für Menschen mit hohen musikalischen Ansprüchen 
               
         
        
          
            
            
               
             | 
            
              Die Petit Flic-Flac ist die kleine Schwester der
              Flic-Flac Transmission-Line-Box und nach den
              gleichen Konstruktionsprinzien entwickelt worden. Auch sie zeichnen sich durch ein neutrales,
              natürliches und sehr dynamisches Klangbild aus. Die schlanke Bauform verhilft der Box
              zudem zu einer ungeahnten Räumlichkeit.  Auch diese Version weißt eine recht neutrale Abstimmung
              auf, die tonale Ausgewogenheit ist für diese Preisklasse außergewöhnlich und die Basswiedergabe
              TML-typisch sehr dynamisch  und für die Größe der Box sehr tiefreichend. Die reale untere Grenzfrequenz
              liegt bei ca. 45 Hz und mit ca. 89dB/w/m sind diese Boxen auch an weniger kräftigen Verstärkern gut zu
              betreiben. Mit einer Breite von nur knapp 19 cm und der geringen Tiefe von 28 cm wirkt diese
              Transmission-Line-Standbox trotz ihrer Höhe von knapp einem Meter sehr zierlich und läßt sich
              wohnraumfreundlich in fast jeden Raum integrieren.
               
             | 
             
          
         
        Als Tiefmitteltöner kommen in der kleinen Flic-Flac zwei 130 mm Chassis zum Einsatz.
        Die Auswahl fiel hier auf die sehr preiswerten aber  dennoch qualitativ recht hochwertigen
        LPT Lautsprecher vom Typ
        LPT 130/19/130-16 SG.
        Die Besonderheit von 16 Ohm Nennimpedanz des LPT Tiefmitteltöners führt trotz Parallelschaltung
        der Chassis zu einer sehr versträkerfreundlichen Nennimpedanz der Box von 8 Ohm.
        Aufgrund des bis über 8kHz recht linear verlaufenden Frequenzganges der LPT Tiefmitteltöners
        ist eine Trennfrequenz von 2000-5000 Hz grundsätzlich möglich. Eine höhere Übernahmefrequenz
        erhöht nicht nur die Belastbarkeit des Hochtöners, sondern es können auch Hochtöner mit
        höherer Einsatzfrequenz kombiniert werden. Als Hochtöner für die Petit-Flic-Flac habe
        ich die 25 mm Kalotte von
        Isophon KK10CA-4
        ausgewählt. Sie wartet bei einer Übernahmefrequenz von über 2500 kHz auch mit einer
        für diese Preisklasse nicht zu erwartenden hohen Klangqualität auf. 
  
        Download der 
        WBS-Chassisdatendateien
        für  die  Isophon KK-10-4 CA Kalotte
        und den LPT 13019130-16 SG Tieftmitteltöner
        (2 parallel im Petit Flic-Flac-Gehäuse). 
         
        
          
           
          
           
          
           
          
          Vollbild auf das Bild klicken
         
         
         
        Bestückung mit Mivoc Chassis 
        Da die originalen Chassis nur noch sehr schwierig zu beschaffen sind, können alternativ für den Tiefmitteltonbereich zwei Mivoc WPT-138 und für den Hochtonbereich der Mivoc HGH 258 FN-II verwendet werden. Damit kann die Box bei nahezu gleicher Qualtität der Basswiedergabe und sehr ordentlicher Mittelhochtonwiedergabe sehr preiswert auch weiterhin erstellt werden.
         
         
        
          
           
          
           
          
           
          
           
          
          Vollbild auf das Bild klicken
         
         
         
        Der TML-Gehäuseaufbau ist sehr einfach; eigentlich eine einfache Kiste,
        siehe Plan. Der Aufbau folgt den gleichen Prinzipien wie die der
        Flic-Flac,
        lediglich die Maße wurden an die TSP und Maße der LPT Chassis angepasst.
         
  
        Das TML-Gehäuse ist über die gesamte Länge mit ca. 25-30 Liter
        Polyester Volumenvlies
        (30mm stark 300g/m²) zu dämpfen. Im oberen Umlenkbereich ist die Watte etwas fester zu stopfen.
        Die erforderliche Dämpfung hängt  auch recht stark vom Wiedergaberaum und Aufstellungsort ab.
        Hier sollte jeder hinsichtlich der eigenen räumlichen Verhältnisse und seines Geschmacks etwa
        experimentieren.
  
        Die Weichenschaltung der Petit-Flic-Flac ist entgegen der beiden größeren Schwestermodelle ausschließlich in 2-Wege D'Appolito Schaltung realisiert. Aber auch hier bieten sich zwei Varianten der Weiche an. Beide Versionen trennen bei ca. 2500 Hz zwischen Tiefmittel- und Hochtöner.   
         
        Die Standardversion konnte
        äußert preiswert gestaltet werden. Aufgrund des recht stark ausgeprägten schmalen resonanzbedingten
        Impedanzpaek des Hochtöners ergibt sich jedoch eine ungewöhnliche Bauteildimensionierung des Hochpasses.
        Es ist also kein Fehler, wenn der Hochpass 3.Ordnung erst einen größeren Kondensator (8,2 µF) aufweist und
        nach der Induktion (0,27mH) ungewöhnlicher Weise ein kleinerer Kondensator (5,6 µF) folgt. Diese
        Schaltungsvariante zeigt einen gut angepassten Pegel- und Phasengang der Filter- Hochtönerkombination führt
        jedoch im Übernahmebereich zu einem zwar sehr schmalbandigen aber dennoch recht niedrigen Impedanzminimum mit
        knapp 3 Ohm. Die meisten Verstärker dürften hiermit aber keine Probleme haben.
  
        
          
           
          Messfrequenzgang (1/3-oktavgeglättet) und Impedanz mit Standardweiche 
          
        Zur Vermeidung der Impedanzdelle bei ca. 2.8 kHz bietet sich die Weichenvariante
        Standardversion MKII an. Diese klingt ebenso luftig, frei und spritzig
        wie Standardversion und ist daher auch unter Berücksichtigung preislicher
        Gesichtspunkte mein empfohlender Favorit.
        
  
        
          
           
          Messfrequenzgang (1/3-oktavgeglättet) und Impedanz mit Standardweiche MK II
          
        Die Premiumversion der Weiche ist durch die größere Anzahl der Bauteile zwar etwas
        teurer, zeichnet sich aber durch eine nochmals verbesserte räumliche Darstellung und
        detailiertere Tiefenstaffung aus. Ferner vermeidet diese Weichenvariante die kleine
        niederohmige Impedanzdelle und ist somit auch verstärkerfreundlicher.
        
  
        
          
           
          Messfrequenzgang (1/3-oktavgeglättet) und Impedanz mit Premiumweiche 
          
        
        Insgesamt sind die klanglichen Differenzen der Weichenversionen aber recht dezent und in
        weiten Zügen wohl auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. 
        Weiche für Mivoc Chassis
        Bei Verwendung der o.g.  Mivoc Chassis muss die Weiche entsprechend nebenstehenden Plan geschaltet sein.
         
        Die  Qualität der Weichenbauteile sollte immer in einem vernünftigen Verhältnis zur Qualität
        und zum Preis der verwendeten Chassis liegen. Die klanglichen Auswirkungen von Kondensatoren unterschiedlicher
        Bauarten in Frequenzweichen werden oft erheblich überschätzt. Die klanglichen Vorzüge sehr teurer Bauteile
        liegen meist im Voodoo und die zum Teil extremen Mehrkosten lassen sich oft nur aus Sicht der
        Bauteilverkäufer rechtfertigen.
        Für die Petit FlicFlac können bei nur minimalsten klanglichen Einbußen durchaus preiswerte bipolare Elkos
        für alle Kondensatoren verwendet werden. Lediglich im Hochtonzweig ist es sowohl klanglich gerechtfertig als
        auch preislich vernünftig MKT Kondensatoren einzusetzen. MKP Kondensatoren bringen nach meiner Meinung hier
        zwar keine weiteren wirklich hörbaren klanglichen Vorteile, da aber die Mehrkosten für MKP anstatt
        MKT Kondensatoren im Hochtonzweig aufgrund der recht kleinen Kapazitätswerte recht gering sind,
        kann man um auch das hifidele Gewissen zu beruhigen durchaus MKPs verwenden. Im Bassmitteltonzweig
        reichen bipolare glatte Elkos völlig aus, wobei auch raue bipolare Elkos ohne klangliche Einbußen verbaut
        werden können. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten alle Kondensatoren eine Spannungsfestigkeit
        von ca. 35 VAC oder höher aufweisen.
        Die Spulen der Frequenzweichen sollten keinen wesentlich höheren Verlustwiderstand als im Schaltbild
        angegeben aufweisen. Spulen mit geringeren Verlustwiderstand bringen jedoch auch keine klanglichen Vorteil,
        im Gegenteil wird bei erheblicher Unterschreitung der angegebenen Verlustwiderstände der Spulen im
        Bassmitteltonzweig ein leichter Verlust der Tiefbasswiedergabe und eine leichte Anhebung des
        Mitteltonpegels und damit eine Änderung der tonalen Balance eintreten. Abweichungen
        von ca. +/- 25% vom angegebenen Verlustwiderstandswert sind jedoch in der Regel völlig vernachlässigbar,
        da kaum oder gar nicht hörbar. Bezüglich der Belastbarkeit reichen im Hochtonzweig Luftspulen mit
        ca. 0,7 mm Drahtdurchmesser und im Bassmitteltonzweig mit 1-1,4 mm Drahtdurchmesser völlig. aus.
        Als Drossel im Bassmitteltonzweig eignet sich auch eine Ferritrollkernspule mit ca. 1 mm
        Drahtdurchmesser (z.B. IT HQ40/1.5/095).  
        Stand: 1.12.2014 
         Kosten pro Box:
        
        - 
        Chassis (2x TMT, 1x HT)  ab ca. 70,-EUR
        
 
        - 
        Weiche ab ca. 18,- EUR
        
 
        - 
        Dämpfungsmaterial und Zubehör ab ca. 7,- EUR
        
 
        - 
        Gehäuse Spannplatte / MDF roh 19mm ab ca. 8,- EUR
        
 
         
        
        
        
         
        
          weitere Ausführungen einer Petit-Flic-Flac  
          
           
          
           
          
           
          
           
         
         
         
        
                - Siehe auch die weitere TML aus der Flic-Flac-Familie:  
                Flic-Flac 
                
                
                Weitere Transmission-Line-Boxen
                
                
                
         
     | 
    
      
     |